It is warm. Too warm. Outside. Even in the shadow. The hot air flickers nervously above the tarmac. Inside the bus, however, it is hot. As if the stringent necessity of travelling from A to B for him wouldn't be horrifying enough in itself. Due to the people. He can't bear them either. Neither below zero nor above. He holds his breath when he passes by them - on principle, not only in the summer - and tries to swallow the flight instinct that flares in his stomach and precipitates as an uncomfortable tingling in his chest when he is in human company. Sit down? No. Stand. Don't hold on to anything. Don't touch what they have touched. Balance with feet wide apart. Don't breathe. Swallow.St. John's Wood. A woman gets on the bus. The thing that worries him more, however, is the stroller she is thrusting past him. Needless to say that his rapport with the immature human version isn't exactly unclouded. The little passenger of the Mac Laren stroller looks comparatively harmless. The boy is literally absorbed in a package of crisps. Our friend still turns away while his eyes are flickering tensely – left and right, left and right – to look for a salvaging object to hold on to visually behind the smudged windows. One. Two. Three. Four. Five. Cars. The fifth one is red. A Japanese model. Retry. Red is definitely not an optimal result. And Japanese clearly neither. One. Two. Three. Four. Five. White. Audi. Better. He breathes a sigh of relief and can taste a scent of perfume on his tounge. The woman. The kid. He looks around briefly and observes that nobody is observing him. The woman, however, is devoured by the intrigued dedication of a strange figure in ochre yellow. The figure is old but her face is bizarrely childlike. Or inane. Just like her smile that she is imposing on the mother. As if in love. Her teeth adorn themselves with the same ochre yellow. How can she, the mother, stay stoically indifferent beneath the stare and in the eye of the ockre yellow grin? He sneezes. Twice. Staccato. The kid gives him a reproachful look. Breath out. Swallow. One. Two. Three. Four. Five. Black. Audi. Audi again. A sign? Audi. Audi means „listen“ in Latin as far as he knows. Whom shall he listen to? Is there an essential message hidden in the babble of voices that is buzzing through the heat? The woman speaks with the child. In a foreign tongue. Not Latin, that's for sure. The message is not understood. He has to return to his search for clues.Next stop Swiss Cottage. The torture is almost over. He was lucky. Somebody pressed the stop botton before him. Don't touch anything. Breathe out. Swallow. Then the rescuing hiss of the bus door's hydraulics raises its freedom hymn. Breathe in. Deeply. Warm air. The mother gets off behind him and the child sings: One, two, three, four, five.------Es ist warm. Zu warm. Draußen schon. Im Schatten. Die Luft flackert nervös über dem Asphalt. Aber im Bus ist es heiß. Unerträglich heiß. Als wäre die zwingende Notwendigkeit per Bus von A nach B zu reisen nicht an sich schon eine grauenvolle Geschichte. Der Menschen wegen. Auch die erträgt er nicht. Weder unter dem Gefrierpunkt noch darüber. Er hält grundsätzlich die Luft an, wenn er sie passiert - nicht nur im Sommer - und versucht gleichzeitig den Fluchtinstinkt herunterzuschlucken, der in ihrer Gesellschaft in seinem Bauch auflodert und sich in seiner Brust als unangenehmes Kribbeln niederschlägt. Setzen? Nein. Stehen. Nicht festhalten. Nichts anfassen. Breitbeinig balancieren. Luft anhalten. Schlucken.St. John's Wood. Eine Frau steigt zu. Der Kinderwagen, den sie durch den schmalen Gang an ihm vorbeizwängt, bereitet ihm jedoch größere Sorge. Es erübrigt sich zu sagen, wie er zu seinen unausgewachsenen Mitmenschen steht. Der kleine Passagier des Mac Laren-Buggies ist vergleichsweise harmlos. Der Junge ist im wahrsten Sinne des Wortes in eine Tüte Chips vertieft. Dennoch wendet sich unser Freund ab während seine Augen hin- und herflattern, um hinter den schmierigen Fenstern ein rettendes Objekt zum visuellen Festhalten zu suchen. Eins. Zwei. Drei. Vier. Fünf. Autos. Das fünfte ist Rot. Ein Japaner. Nochmal. Rot ist eindeutig kein optimales Ergebnis. Japanisch gleich gar nicht. Eins. Zwei. Drei. Vier. Fünf. Weiß. Audi. Besser. Er atmet erleichtert auf und schmeckt einen Hauch von Parfüm auf seiner Zunge. Die Frau. Das Kind. Er sieht sich kurz um und darf beobachten, dass keiner ihn beobachtet. Die Frau allerdings, die wird verschlungen. Von der widerlichen Verzückung einer seltsamen Gestalt in Ockergelb. Die Gestalt ist alt, doch ihr Gesicht seltsam kindlich beziehungsweise dümmlich. Und dümmlich grinst sie auch die Mutter an. Fast wie verliebt. Die Zähne ziert dasselbe Ocker. Wie kann sie nur, die Mutter, wie kann sie nur stoisch gleichgültig bleiben unter dem Blick, im Visier des ockergelben Grinsens? Er muss niesen. Zwei Mal. Staccato. Das Kind sieht ihn vorwurfsvoll an. Ausatmen. Schlucken. Eins. Zwei. Drei. Vier. Fünf. Schwarz. Audi. Schon wieder Audi. Ein Zeichen? Audi. Audi. Das bedeutet „Horch“ auf Lateinisch soviel er weiß. Soll er lauschen? Wem? Versteckt sich im allgemeinen Stimmengewirr, das durch die Hitze surrt eine Weichen stellende Botschaft. Die Frau spricht. Mit dem Kind. In einer fremden Sprache. Nicht Lateinisch, das steht fest. Finnisch vielleicht. Die Botschaft bleibt unverstanden. Er muss also weiterhorchen, weitersuchen. Anhaltspunkte sammeln.Next stop Swiss Cottage. Die Tortur ist gleich vorüber. Und er hatte Glück. Jemand hat den Stop-Knopf vor ihm gedrückt. Nichts anfassen. Ausatmen. Schlucken. Dann das rettende Zischen der Hydraulik als sich die Bustüren öffnen. Einatmen. Tief. Warme Luft. Die Mutter steigt hinter ihm aus und das Kind singt: One, two, three, four, five.
Montag, 24. Mai 2010
A misant(h)tropical bus ride / Eine misant(h)ropische Busfahrt
Dienstag, 18. Mai 2010
Words. They belong to me.

Hush. Please. Don't.
Don't caugh it up.
Thin air. Don't.
Serve them on a silver platter.
Letters. Syllables. Words.
Contaminate a smile.
Contaminate a wink.
Falsify yesterday's brushstroke.
Insult today's reality.
But. Hush. Please. Don't.
Don't touch them. The words.
Don't deprive them of their virgin birth.
They belong to me.
Their pristineness. I need it.
I need to believe in it.
Hush. Please. Don't.
I didn't ask for them.
You don't need to.
Hush. Please Don't.
Don't say white when it's black.
When you say white.
I hear white.
I see white.
Don't say West when it's East.
When you say West.
I hear West.
I head West.
Words. They belong to me.
I believe in them.
Don't convert them into strings
to make me curtsy.
Hush. Please. Don't.
Serve them on a silver platter.
I will bow down in respect.
Even before her majesty of truth.
I will bow.
But. Please. Hush. Don't.
Don't say exhale when you mean inhale.
I will suffocate.
Words. They belong to me.
Hush. Please. Don't.
------
"Bun is such a sad word, isn't it?"
- Samuel Beckett (Watt)
Sonntag, 16. Mai 2010
Love & Anger

Love itself I have examined to the core and to its outermost. But who hasn't? I have all the answers I need to the questions of the kinds of love I have encountered. Anger, however, is theoretically unexplored territory.
Love is practically a simple matter. Basically. For it is a feeling that either exists or not. There is no such thing as semi-love, in love there is no „somehow“, no „maybe“. You either love or don't. If your answer to the question „Do you love him, do you love her?“ isn't an ardent „yes“, for me the problem has fixed itself. It is as simple as that.
The difficult thing about love is the journey towards it, the evolution of its mature form that dwells at the bottom of your guts and that offers itself to ardour at all times. The conditions, however, that its growth involves are so individual and manifold that you cannot ponder globally about them. Every one of us has its own breeding ground for love, spiked with most different elements. One component we might share nevertheless: expectation. Expectations again are built upon a long grown concept of values and life. Affections, there are many. You can find them hanging around on every corner. But if the object of affection does not live up to our expectations, if it devalues our values or doesn't share our idea of life, the odds of love are fairly marginal.
And this is exactely the point where I can artfully bring in our friend „anger“. If anger joins the play at the moment of dashed expectations, love gets a second chance. Indifference, disinterest or a definite death sentence, rendered upon our statutes, blight love irrevocably.
Anger, however, challenges, anger screams: „Prove me wrong. Prove yourself. Reach out your hand to me.“ If our object of affection now manages to extinguish the fire, the carousel may spin on.
So anger is an abetter of love – which slowly explains why the English wed the two of them.
The form of social anger we are talking about here grows from affinity and closeness. Only when we are close, we express our disappointment with anger. Anger demonstrates our willingness to turn affection into love. And then it is for our opponent to make a step towards us, to pull the carpet out from anger's feet or to add fuel to the fire.
The strongest, most beautiful, exquisit, romantic and at the same time most unromantic kind of love, however, is the the one in which the anger exstinguishes itself due to its principal's unconditional nature. The form of love in which you love against, through and above the disappointments and expectations. Not many have the knack of loving unconditionally. Personally, I am very rarely able to do and feel so but if I do I am a true master of the discipline since this particular species of love is entirely unpretentious and grants me limitless freedom. It does neither cage nor constrain. All I need to do then is to feel, I must not hope, expect and make plans for the future, that I prefer to be unplanned by nature.
The tragical thing with unconditional love is that it is not understood as love by its recipient. The heart-rending romanticism that dwells in it is interpreted by the beloved as indifferent and indolent non-romanticism. He, she is aching for the anger, the expectations, some set limits and hurt feelings as proof of love. And for that reason unconditional love is the biggests tragedy of romance by virtue of its perfection.
For my writing Ego Melpomene is the most inspiring of all Muses, for my feeling Ego it is the most lonesome. But one experience is still missing in my history of affection – the clash of two unconditional lovers. As an advocate of freedom and feelings my personal key to romantic sustainability lies in such an encounter. For Nemesis, however, this would induce an agonising death.
So for me as a feeling being „Love & Anger“ is the most probable and common formation of love but for me as a writer it is for sure not the most desireable.
------
Gestern wurde ich gebeten im Rahmen von „3tongues1subject“ über den wundersamen Stoff „Love & Anger“ zu schreiben. Seit Stunden laufe ich auf Zehenspitzen um dieses Thema herum, beäuge es von allen Seiten, doch ich kann es nicht greifen. Das mag ganz einfach daran liegen, dass Liebe und Zorn im Deutschen keine gängige Kollokation darstellen. Jenseits des Sprachgebrauchs mögen Sie im Duett agieren, doch ich persönlich habe die Liebe und den Zorn noch nie als Paar betrachtet.
Die Liebe allein habe ich zweifelsohne bis ins Innerste und Äußerste untersucht. Wer hat das nicht? Auf die Fragen der Liebe, so wie sie mir begegnet und begegnet ist, habe ich alle Antworten, die ich brauche. Der Zorn dagegen ist theoretisch unerforschtes Gebiet.
Die Liebe ist praktisch eine simple Geschichte. Im Grunde. Denn sie ist ein Gefühl, das entweder vorhanden ist oder nicht. Es gibt keine halbe Liebe, in ihr gibt es kein „irgenwie schon“, kein „vielleicht“. Entweder man liebt oder liebt nicht. Wenn man die Frage „Liebst du ihn, liebst du sie?“ nicht mit tiefster Inbrunst mit „Ja“ beantworten kann, dann hat sich die Sache für mich auch schon erledigt. Ganz einfach.
Das Schwierige an der Liebe ist der Weg zu ihr hin, die Entwicklung der ausgewachsenen Form, die einem tief unten im Bauch sitzt und sich der Inbrunst jederzeit anbietet. Die Bedingungen aber, die mit dem Wachstum verbunden sind, sind derart individuell und mannigfaltig, dass man global darüber nicht sinnieren kann. Jeder hat seinen eigenen Nährboden für die Liebe, mit den unterschiedlichsten Elementen versetzt. Eine Komponente haben sie aber wohl alle gemein: die Erwartung, die wiederum aufbaut auf den lange gewachsenen Werte- und Lebensvorstellungen. Sympathien gibt es viele. An jeder Ecke sitzt eine herum. Doch erfüllt das Objekt der Sympathie die Erwartungen nicht, tritt es unsere Werte in den Allerwertesten oder teilt es unsere Vorstellungen vom Leben nicht, sind die Chancen für Liebe relativ gering.
Und genau an dieser Stelle kann ich geschickt unseren Freund „Zorn“ ins Spiel bringen. Denn gesellt er sich zum Zeitpunkt der gebrochenen Erwartungen hinzu, bekommt die Liebe eine zweite Chance. Indifferenz, Desinteresse oder ein eindeutiges Todesurteil, gefällt auf Basis unseres eigenen Gesetztes, ersticken sie dagegen oft unwiderruflich im Keim.
Der Zorn aber fordert heraus, er brüllt: „Beweise mir, dass ich im Unrecht bin. Beweise dich. Reiche mir die Hand.“ Gelingt es unserem Objekt der Sympathie nun, das Feuer zu löschen, darf sich das Karussell weiterdrehen.
So ist der Zorn also ein Gehilfe der Liebe – womit sich mir langsam erschließt, wieso der Engländer die beiden vermählt.
Die Form des sozialen Zorns, von dem wir hier sprechen, entsteht aus Nähe, denn nur wenn wir uns nah sind, bringen wir unsere Enttäuschung als Zorn zum Ausdruck. Zorn ist eine Demonstration unserer Bereitschaft, aus dem Hingezogensein echte Zuneigung werden zu lassen. Und dann kommt es auf das Gegenüber an, ob er oder sie einen Schritt zumacht auf uns, ob er dem Zorn den Boden unter den Füßen wegzieht oder ob er Öl ins Feuer gießt.
Am schönsten, stärksten, erlesensten, romantischsten und zugleich unromantischsten ist aber vermutlich die Form der Liebe, in der sich der Zorn aufgrund von Bedingungslosigkeit selbst löscht. In der man hinweg liebt über die Enttäuschungen und Erwartungen. Nicht viele besitzen das Talent zur bedingungslosen Liebe. Ich persönlich kann zwar sehr selten, aber dann umso besser bedingungslos lieben, denn diese Spezies der Liebe ist absolut anspruchslos und gewährt mir grenzenlose Freiheit. Sie sperrt nicht ein, schränkt nicht ein. Ich darf darin einfach nur fühlen, aber muss nicht hoffen, erwarten, planen.
Das Tragische an der bedingungslosen Liebe ist, dass sie vom Empfänger zumeist nicht als Liebe verstanden wird. Die herzzerreißende Romantik, die in ihr wohnt, wird vom Geliebten als indifferente und indolente Unromantik interpretiert. Er, sie will den Zorn, die Erwartungen, die Grenzen, die verletzten Gefühle als Beweis für die Liebe. Und so ist die bedingungslose Liebe in ihrer Vollkommenheit die größte Tragödie der Romantik.
Für mein schreibendes Ich ist Melpomene die inspirierendste aller Musen, für mein fühlendes Ich ist sie am einsamsten. Doch noch fehlt mir eine Erfahrung, das Aufeinandertreffen von zwei bedingungslos Liebenden. Als Freundin der Freiheit und der Gefühle habe ich die Vermutung, dass in dieser Begegnung mein ureigener Schlüssel zur romantischen Nachhaltigkeit liegt. Für Nemesis aber würde das einen qualvollen Tod bedeuten.
Und so bilden „Love & Anger“ für mich als Fühlende die wahrscheinlichste und üblichste Formation der Liebe, für mich als Schreibende aber noch lange nicht die Erstrebenswerteste.
Montag, 3. Mai 2010
Dosis sola facit venenum - An Island Drowns
Lighthearted. I savour.
Exuberant. I don't mind.
Wild. I won't resist.
Unhibited. I gamble.
Befogged. I sicken.
When you ask me for a dance. I might say yes.
When you turn my head. I philander.
When you trip me up. I fall.
When you dull. I loathe.
Shattered. You debunk.
Black out. You sadden.
Oblivious. You betray.
You relax. You cheer.
You numb. You daze. You deafen.
Random. You are welcome.
Frequent. You turn nasty.
Habitual. You scare me away.
The occasion is your scepter.
The reason is your crown.
You have a million faces. You write a million stories.
You distort a million realities. You steal a million memories.
A million little deaths.
One formula.
C2H5OH
MARK TWAIN.
March 14, 1882.
I have not had a large experience in the matter of alcoholic drinks. I find that about two glasses of champagne are an admirable stimulant to the tongue, and is, perhaps, the happiest inspiration for an after dinner speech which can be found; but, as far as my experience goes, wine is a clog to the pen, not an inspiration. I have never seen the time when I could write to my satisfaction after drinking even one glass of wine. As regards smoking, my testimony is of the opposite character. [...] I smoke with all my might, and allow no intervals.
Samstag, 24. April 2010
Scribo ergo sum
----------
Scribo ergo sum.
Warum ich schreibe? Das ist eine sehr persönliche Frage, mein Herr.
Sie bringen mich ins Grübeln.
Aber gerade deshalb liegt mir auch gleich eine Antwort auf der Zunge beziehungsweise sitzt sie mir in den Fingern.
Ich schreibe, weil ich lebe. In meinem Verständnis der Existenz bin ich sehr nah am Leben dran. Mit all meinen Sinnen. Sperrangelweit geöffnet sind sie allesamt in jedem Augenblick, um möglichst alles zu absorbieren, was mir meine Umwelt bietet. Und all das Feilgebotene sammelt sich dann nach einer ersten Ad hoc-Auslese an in meinem Kopf und meinem Herzen. In den ruhigen Momenten der „Reizlosigkeit“, wenn die Flut der Eindrücke, nachlässt, kommen nun die Fragen und entsteht der Drang, etwas Sinnhaftes aus dem Gesammelten zu basteln. Und da mich das Denken schmerzt, greife ich lieber auf Papier und Feder zurück. Ich kann nicht denken und in Folge das Gedachte in Schrift zusammenfassen. Ich denke und schreibe simultan. Ich denke schreibend. Nur so gelingt es mir, meine Welt im Nachgang zu „konstruktivieren“, mir, meinen Gedanken, meinen Gefühlen und den Objekten um mich herum eine Existenz zu verschaffen. Scribo ergo sum.
Und just so auch in dieser Minute. Die Antwort auf Ihre Frage ergab sich soeben schreibend.
Während ich hier aber sitze, habe ich die Befürchtung, dass es noch vielerlei weitere Gründe und Ursachen gibt für meine Wortklauberei.
Aber bitte gestatten sie mir erst noch die beiläufige Bemerkung, dass es mir ein wenig absurd erscheint, über das Schreiben zu schreiben. Haben Sie jemals einen Maler gebeten, ein Bild über die Malerei zu malen oder einen Komponisten, die Musik selbst zu vertonen?
Aber kommen wir zurück zu Ihrem Anliegen. Ich befürchte, ich muss im zweiten Teil meiner Erläuterung ein wenig seicht und geistlos werden. Denn es ist so, dass ich, während ich also versuche mir schreibend eine Existenz zu konstruieren, recht profan in einen wahren Rausch gerate, oder nennen wir es Ekstase, Euphorie. Mein Herzschlag erhöht sich, ich verwandele mich geradezu in ein wortlüsternes und erklärungssüchtiges Wesen, das keine größere Befriedigung kennt als ein hübsches Wort und einen Punkt am Ende eines Artikels. Wohl auch deshalb, weil ich dann endlich aufhören darf zu denken und der Schmerz des Grübelns nachlässt. Und auch deshalb, weil ich das Ergebnis der Qual nun vor mir habe. Greifbar. Lesbar. Nachvollziehbar. Wie die Lösung eines mathematischen Problems. Es ist ein von mir gebasteltes Produkt, um das ich herumspaziere mit gleichermaßen Stolz wie Selbstzweifeln und das ich immer wieder betrachte, um es auf Ästhetik und Existenzberechtigung zu untersuchen.
An dieser Stelle möchte ich aber unbedingt klarstellen, dass ich nicht schreibe, weil ich lese. Ich schreibe obwohl ich lese. Nichts berührt mich mehr als eine meines Erachtens vollendete Komposition perfekter Worte. Macht deren Kombination dann auch noch Sinn, dann brenne ich vor Ehrfurcht und Ergriffenheit. Und den Vergleich mit meinen Meistern trete ich nicht an. Nicht aus Bescheidenheit oder Angst, sondern aus Prinzip, weil mir bewusst ist, dass meine Muse nicht genug Talent besitzt, um sich auf diesem literarischen Niveau zu messen. Aber das muss meine Muse auch gar nicht. Sie darf mir schlicht als Droge dienen und mich in ekstatische Zustände versetzten, und sie darf mir dabei helfen, zu existieren, zu leben und das Erlebte zu verstehen.
Und so schreibe ich also, um zu denken, um zu sein und um mich zu berauschen.
Ich hoffe, mein Herr, Sie sind zufrieden mit meiner Antwort. Und ich hoffe, dass Ihnen bewusst ist, dass ich – meinem eigenen Konstruktivisansatz folgend - nun , da ich über das Schreiben geschrieben habe, einen amtlichen Schreiber aus mir gemacht habe.
Und jetzt erlauben Sie mir bitte, mein Denken aus- und meine Sinne anzuschalten, um für eine Weile wieder meinem sinnlosen Sein und dem Reizkonsum zu frönen.
Dienstag, 20. April 2010
Don't wanna talk about it
I would love to write. Now. About certain things, however, one does not speak. About nothingness for instance. Or about the idle state. Even less, one speaks about happiness. Happiness is corner- and edge-less. Happiness is as slippery as an eel. On happiness you slip wordlessly, and you land gently in its splendour. Happiness is an entirely unmentionable condition. Happiness has nothing to offer. It is a great sensation that won't hit the headlines. You can twist it and turn it as much as you like. And you don't rub your reader's nose in it.
Look, you, what I have got here! A gleaming piece of happiness. Yes, it is genuine. No plagiarism. No carbon copy. It grew slowly until perfection, and now it glitters so faultlessly that it spits out your own reflection. But who wants to view his own mirror image in my happiness? Even to me its nimbus appears delusive. But there is no hitch.
About the hitch, I could go on for hours with a thousand words. But about this delicate and merry matter one does not speak. Whereof one cannot speak, thereof one must be silent. Thus, I invoke my right to silence and forage deep inside myself for an inspiring companion for my happiness, who can help me disguising his unassailable friend, just for the sake of free expression. Lucky you, I can't dance.
-------------------------------
Ich würde gerne schreiben. Jetzt. Doch über gewisse Dinge spricht man nicht. Über das Nichts zum Beispiel. Oder über den Leerlauf. Und noch weniger spricht man über das Glück. Das Glück ist ecken- und kantenlos. Das Glück ist allglatt. Auf dem Glück rutscht man wortlos aus und landet sanft in seinem Glanz. Das Glück ist ein gänzlich unerwähnenswerter Zustand. Das Glück hat nichts zu bieten. Eine große Sensation, die nicht zur Schlagzeile taugt. Man kann es drehen und wenden, wie man will. Und man reibt seinem Leser das Glück auch ungern unter die Nase. Guck mal, du, was ich hier habe. Ein spiegelblankes Stück Glück. Ja, es ist echt. Kein Plagiat. Auch nicht kopiert. Das ist langsam gewachsen bis hin zur Vollendung und nun funkelt es so einwandfrei, dass man sich darin spiegeln kann. Doch wer will schon sein eigenes Konterfei in meinem Glück betrachten? Sogar mir erscheint sein Nimbus beinahe trügerisch. Doch es gibt keinen Haken.
Über den Haken könnte ich schreiben. Über den Haken könnte ich sprechen. Stunden und Worte lang. Doch über diese delikate und glückselige Angelegenheit spricht man nicht. Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen. Und so berufe ich mich auf mein Recht zu schweigen und suche in mir drinnen nach einem angreifbareren Kompagnon, mit dessen Hilfe ich das Glück ein wenig verschleiern kann, des Ausdrucksdrangs wegen. Euer Glück, dass ich nicht tanzen kann.