Montag, 31. Mai 2010

Five month in London – an interim result / Fünf Monate London – eine Zwischenbilanz



When a man is tired of London, he is tired of life; for there is in London all that life can afford“ ~ Samuel Johnson (1709 - 1784)


London has a population of 7.556.900. More than 600 people share one square metre, and it can make you 20 Euros poorer every month to rent one of those that are measured in square feet on the island.

Yes, London is big, and even the most generous Bavarian perception of „big“ is overtrumped by London reality.

Those with lazy feet or those who shun distances should better stay on the continent. The expression „around the corner“ unequivocally is a broad notion, I had to discover. You realise that when you take on an one-hour journey to meet someone for a coffee within zone 1 without batting an eye. Or when it takes you 1.5 hours to get home when you were adventurous enough to dine on the other side of the Thames. Or when a shopping trip to Ikea becomes a full day's programme.

Clocks do run differently here. But not only the clocks. People, too. I massively underestimated the cultural imprinting that has branded me, my way of thinking and feeling, my personality. A human character is co-formed by its surroundings. Did somebody ever doubt that? Every day I trip over peculiar cultural differences. And after a first hesitation and jolt, it is only now that I am slowly beginning to fall in love with England's true nature and it's funny face.

Little did I know, when I arrived on the island, that the reputation Germany holds beyond its borders is real and that the German virtues turn into unique selling propositions when you experience the exact counterparts.

To give you a few examples: When Germany avoids problems in advance, England waits for the desaster to happen and then invents most creative work-arounds. Hot water boilers go on strike in winter, air conditionings decide to skip work due to spring-like temperatures. But that's why we have kettles, fireplaces and fans, righ? Rain paralises traffic. Power showers that were advertised as exceptionally fluent begin to stammer and stutter in great heights. Taking a shower on the third floor? Only crouched down on the floor of the tub.

Service wasteland Germany? I am not entirely convinced that this is true. Of what help is a „Thanks for waiting, Madam“ at the supermarket till exactly when my question „Excuse me, where can I find the sugar“ can only be answered by the supermarket manager who is walking me to the shelf and almost falls over backwards due to his excessive politeness? Of what help is the weekly letter from my bank, in which it expresses its gratidude for my loyalty in epic scale when simple things such as transfers turn into a true nightmare? You think cheques are an anachronistic evil? Here you carry them to your bank every month to pay your water bill.

You regard the time slot „between 9AM and 1PM tomorrow“ that your plumber proposes as bold? Believe me, „maybe next Tuesday or Wednesday“ feels rather drastic when we are talking about a blocked toilet. When they tear down the wall two weeks later and don't rebuild it for it will probably happen again, then you know that you are in England.

Broadband internet? Yes, this stroke of technological genius exists even on the island. The installation, however, can take your provider easily one month, and the call centre is unable to answer your question why the broad band turns into a thin band twice an hour and asks you to reboot your router. „Could you escalate this matter to your technician, please?“ „Sorry, Madam, I don't understand.“

You can find 30 pence Ibuprofen und anti-flu pills standing next to the coffee in the cornershop. Razor blades and condoms, however, can only be purchased directly with the cashier who stores them savely behind the counter.

And I still don't know where I can get flower pots without going on the long and troublesome journey to Ikea.

Yes, I miss my family, my friends, the limits of customer orientation, the „Brezeln“, the Bavarian tranquility and the laid-back and prickly Bavarians, the Munich „around the corner“, the air, the green, the 5 AM bar closing hour.

But, BUT: I am slowly but surely truly falling for this island! Not despite but because of all its strangenss, wackiness and its small and not so small flaws. Perfection is convenient but imperfection is a lot more charming and loveable.

To make use of a very simple metaphor, the emigrating situation is very similar to what happens when you are moving from a long relationship into a new one.

At the beginning we rigorously curse the ex. He is the devil in persona. We deny the entire relationship. We think back with fiery horror. The new one, however, is wonderful. Perfect. Everthing is awesome. This is phase I.

In phase II we burn down all the bridges and the euphoria we approach the new one with starts to get a little exhausting. We long for some kind of routine and reliability. In a interhuman relationship this would be the point of time where we run out of euphemisms for the flaws and whims of the new friend. He is only human after all. And now we secretly wish to go back in time every now and then and the devil ex puts on human shape again. He wasn't so bad, when it comes down to it, was he?

In phase III the glorified, deified new friend also becomes human again. They are both far away from being perfect – but both have their advantages. Be that as it may, we still don't want the old friend back since there were a number of good reasons why we left and moreover, we are growing into what the new friend has to offer.

And this is exactly the phase I am experiencing right now.

I am beginning to understand my German culture and to healthily miss it from a safe distance. And while I am getting to know the English culture, I am learning to healthily appreciate it from the inside.

Life in London is more exhausting but more valuable at the same time. I am still myself but I am feeling differently.

In the last five month the frequency of hunger, tiredness and confusion was higher than ever before but even those states felt differently. And I have met great people, I have become friends with amazing figures and I am being surprised day after day. And I have noticed that the British tolerance and candour – from which we Germans can learn a lot – are a true blessing no matter how droll the Brits may be.

----

When a man is tired of London, he is tired of life; for there is in London all that life can afford“ ~ Samuel Johnson (1709 - 1784)

In London leben 7.556.900 Menschen. Auf einen Quadratmeter kommen mehr als 600. Einen davon zu mieten kann einen monatlich um rund 20 Euro ärmer machen.

London ist groß. Jede bayerische Größenvorstellung wird dabei von der Londoner Realität übertrumpft. Wer bewegungsfaul ist oder Entfernungen scheut, der bleibt lieber auf dem Festland. Der Ausdruck „um die Ecke“ ist gehörig dehnbar, musste ich feststellen. Das merkt man, wenn man plötzlich nicht mehr mit der Wimper zuckt, wenn man einen Weg von einer Stunde auf sich nimmt, um sich im Viertel nebenan auf einen Kaffee zu treffen ohne dabei die Zone 1 zu verlassen. Das merkt man, wenn man eineinhalb Stunden nach Hause braucht, wenn man sich aus Versehen zum Dinieren auf die andere Themsenseite begeben hat. Das merkt man, wenn ein Trip zu Ikea tagesfüllend ist.

Ja, die Uhren ticken anders. Aber nicht nur die Uhren. Auch die Menschen. Ich habe es unterschätzt, die kulturelle Prägung, die sich eingebrannt hat in mein Denken, Fühlen, in meine Persönlichkeit. Metierprägung? Wer hat deren Existenz jemals angezweifelt? Jeden Tag stolpere ich über absonderliche kulturelle Differenzen. Nach einem ersten Zaudern und Schrecken beginnt sich mein Herz aber langsam ernsthaft zu Erwärmen für Englands wahres Wesen und sein ulkiges Naturell.

In keiner Weise war mir vor meiner Abreise bewusst, dass der Ruf, der uns Deutschen vorauseilt, der Wahrheit entspricht und sich die deutschen Tugenden in echte Alleinstellungsmerkmale verwandeln, wenn man seinen Gegenstücken begegnet.

Um ein paar alltägliche Beispiele zu nennen: Da wo Deutschland Probleme von vornherein umgeht, legt England lieber die Scheuklappen an und dafür eine erstaunliche Kreativität an den Tag, wenn es darum geht Zwischenlösungen zu finden, wenn die Katastrophe dann eingetreten ist. Heißwasserboiler geben den Geist auf im Winter, Klimaanlagen schwänzen die Arbeit, wenn die Sonne scheint. Aber wozu gibt es Wasserkocher, Kamine und Ventilatoren? Regen bringt den Verkehr zum Erliegen. Die angepriesene Power Shower verliert in großen Höhen ihr Vermögen, sich fließend auszudrücken, und beginnt zu stammeln und zu stottern. Duschen im dritten Stock? Nur im Liegen.

Servicewüste Deutschland? Von wegen. Was hilft mir an der Supermarktkasse ein „Thanks for waiting, Madam“, wenn meine Frage „Excuse me, where can I find the sugar“ nur vom Supermarktmanager beantwortet werden kann, der mich dann zum Regal geleitet und sich dabei beinahe überschlägt vor Höflichkeit? Was hilft mir der wöchentliche Brief von meiner Bank, in dem sie in epischem Ausmaß ihre Dankbarkeit für meine Kundentreue zum Ausdruck bringt, wenn simple Dinge wie Überweisungen zum Albtraum werden? Ihr haltet Schecks für ein anachronistisches Relikt? Hier läuft man damit monatlich zur Bank, um seine Wasserrechnung zu begleichen.

Das Zeitfenster „Zwischen 9 und 13 Uhr“, das euch euer Handwerker für den nächsten Tag vorschlägt, erscheint euch dreist? Glaubt mir, „nächste Woche vielleicht am Dienstag oder Mittwoch“, fühlt sich ungeheuer drastisch an, wenn es um eine verstopfte Toilette geht. Wenn dann zwei Wochen später die Wand aufgerissen wird im Gäste-WC und man die dann lieber auch nicht mehr zupflastert, weil es sicher wieder passiert, dann weiß man, man ist in England.

Broadband-Internet? Ja, diesen Geniestreich moderner Technologie kennt man auch auf der Insel. Die Installation aber kann locker einen Monat in Anspruch nehmen, und die Frage, wieso das Breitband zwei Mal pro Stunde zum Schmalband wird und um Router-Neustart bittet, die kann einem im Call-Center niemand beantworten. „Could you escalate this matter to your technician, please?“ „Sorry, Madam, I don't understand.“

Ibuprofen und Grippemittel gibt es für 30 Pence in jedem Cornershop-Regal. Rasierklingen und Kondome liegen dagegen sicher verwahrt und bewacht vom Personal hinter dem Kassiertresen.

Und ich weiß bis heute nicht, wo man Blumenübertöpfe kaufen kann ohne die beschwerliche Reise zu Ikea auf mich zu nehmen.

Ja, ich vermisse meine Familie, meine Freunde, die Grenzen der Kundenorientierung, die Brezen, die bayerische Gemütlichkeit und Kratzbürstigkeit, das Münchener „um die Ecke“, die Luft, das Grün, die Sperrstunde um 5 Uhr früh.

Aber, ABER: ich lerne es zu lieben, langsam aber sicher, dieses London. Mit all seinen Absonderlichkeiten und kleinen und nicht so kleinen Fehlern. Perfektion ist angenehm, Unvollkommenheit aber ist charmant und um einiges liebenswerter.

Um mich einer simplen Metapher zu bedienen, mit dem Auswandern verhält es sich in etwa so, wie wenn man nach einer langen Liebesbeziehung in eine neue rutscht.

Am Anfang verdammt man den Ex rigoros. Er ist der Teufel in persona. Man verleugnet die gesamte Beziehung. Mit feurigem Grauen denkt man daran zurück. Der Neue aber, der ist wunderbar. Perfekt. Alles toll! Das ist Phase I.

In Phase II brennt man die Brücken hinter sich komplett ab und die Euphorie mit der man dem Neuen begegnet wird langsam etwas anstrengend. Man sehnt sich nach ein wenig Routine und Verlässlichkeit. Das ist in etwa der Punkt, an dem einem in einer zwischenmenschlichen Beziehung die Euphemismen für die Makel und Marotten des neuen Freundes ausgehen. Er ist eben auch nur ein Mensch. Und nun beginnt man sich insgeheim zurückzusehnen hin und wieder, und der Teufel Ex nimmt wieder menschliche Gestalt an. Ganz so schlimm war er nun auch wieder nicht.

In Phase III wird auch der verherrlichte, vergötterte Neue zum Menschen. Beide alles andere perfekt, aber beide haben ihre Vorzüge. Zurück zum Alten will man aber dennoch nicht, denn man wächst schließlich langsam hinein in all das, was der Neue zu bieten hat.

Und in eben dieser Phase befinde ich mich zum jetzigen Zeitpunkt.

Ich beginne meine deutsche Kultur zu verstehen und mit einem gehörigen Sicherheitsabstand zu missen. Ich lerne die englische Kultur kennen und von innen heraus zu schätzen. Ich bin dankbar für die Erfahrung.

Das Leben ist anstrengender, aber wertvoller. Ich bin immer noch ich, aber ich fühle mich anders an. In den letzten fünf Monaten war ich öfter erschöpft, hungrig und verwirrt als jemals zuvor, aber auch das fühlt sich anders an. Und ich habe großartige Menschen kennengelernt, unglaubliche Freundschaften geknüpft, ich wurde und werde jeden Tag aufs neue überrascht und habe festgestellt, dass die britische Toleranz und Offenherzigkeit, von der ich mir hoffentlich noch eine ordentliche Scheibe abschneiden werde, ein echter Segen ist – ganz gleich wie drollig die Briten auch sein mögen.


Montag, 24. Mai 2010

A misant(h)tropical bus ride / Eine misant(h)ropische Busfahrt


It is warm. Too warm. Outside. Even in the shadow. The hot air flickers nervously above the tarmac. Inside the bus, however, it is hot. As if the stringent necessity of travelling from A to B for him wouldn't be horrifying enough in itself. Due to the people. He can't bear them either. Neither below zero nor above. He holds his breath when he passes by them - on principle, not only in the summer - and tries to swallow the flight instinct that flares in his stomach and precipitates as an uncomfortable tingling in his chest when he is in human company. Sit down? No. Stand. Don't hold on to anything. Don't touch what they have touched. Balance with feet wide apart. Don't breathe. Swallow.
St. John's Wood. A woman gets on the bus. The thing that worries him more, however, is the stroller she is thrusting past him. Needless to say that his rapport with the immature human version isn't exactly unclouded. The little passenger of the Mac Laren stroller looks comparatively harmless. The boy is literally absorbed in a package of crisps. Our friend still turns away while his eyes are flickering tensely – left and right, left and right – to look for a salvaging object to hold on to visually behind the smudged windows. One. Two. Three. Four. Five. Cars. The fifth one is red. A Japanese model. Retry. Red is definitely not an optimal result. And Japanese clearly neither. One. Two. Three. Four. Five. White. Audi. Better. He breathes a sigh of relief and can taste a scent of perfume on his tounge. The woman. The kid. He looks around briefly and observes that nobody is observing him. The woman, however, is devoured by the intrigued dedication of a strange figure in ochre yellow. The figure is old but her face is bizarrely childlike. Or inane. Just like her smile that she is imposing on the mother. As if in love. Her teeth adorn themselves with the same ochre yellow. How can she, the mother, stay stoically indifferent beneath the stare and in the eye of the ockre yellow grin? He sneezes. Twice. Staccato. The kid gives him a reproachful look. Breath out. Swallow. One. Two. Three. Four. Five. Black. Audi. Audi again. A sign? Audi. Audi means „listen“ in Latin as far as he knows. Whom shall he listen to? Is there an essential message hidden in the babble of voices that is buzzing through the heat? The woman speaks with the child. In a foreign tongue. Not Latin, that's for sure. The message is not understood. He has to return to his search for clues.
Next stop Swiss Cottage. The torture is almost over. He was lucky. Somebody pressed the stop botton before him. Don't touch anything. Breathe out. Swallow. Then the rescuing hiss of the bus door's hydraulics raises its freedom hymn. Breathe in. Deeply. Warm air. The mother gets off behind him and the child sings: One, two, three, four, five.
------
Es ist warm. Zu warm. Draußen schon. Im Schatten. Die Luft flackert nervös über dem Asphalt. Aber im Bus ist es heiß. Unerträglich heiß. Als wäre die zwingende Notwendigkeit per Bus von A nach B zu reisen nicht an sich schon eine grauenvolle Geschichte. Der Menschen wegen. Auch die erträgt er nicht. Weder unter dem Gefrierpunkt noch darüber. Er hält grundsätzlich die Luft an, wenn er sie passiert - nicht nur im Sommer - und versucht gleichzeitig den Fluchtinstinkt herunterzuschlucken, der in ihrer Gesellschaft in seinem Bauch auflodert und sich in seiner Brust als unangenehmes Kribbeln niederschlägt. Setzen? Nein. Stehen. Nicht festhalten. Nichts anfassen. Breitbeinig balancieren. Luft anhalten. Schlucken.
St. John's Wood. Eine Frau steigt zu. Der Kinderwagen, den sie durch den schmalen Gang an ihm vorbeizwängt, bereitet ihm jedoch größere Sorge. Es erübrigt sich zu sagen, wie er zu seinen unausgewachsenen Mitmenschen steht. Der kleine Passagier des Mac Laren-Buggies ist vergleichsweise harmlos. Der Junge ist im wahrsten Sinne des Wortes in eine Tüte Chips vertieft. Dennoch wendet sich unser Freund ab während seine Augen hin- und herflattern, um hinter den schmierigen Fenstern ein rettendes Objekt zum visuellen Festhalten zu suchen. Eins. Zwei. Drei. Vier. Fünf. Autos. Das fünfte ist Rot. Ein Japaner. Nochmal. Rot ist eindeutig kein optimales Ergebnis. Japanisch gleich gar nicht. Eins. Zwei. Drei. Vier. Fünf. Weiß. Audi. Besser. Er atmet erleichtert auf und schmeckt einen Hauch von Parfüm auf seiner Zunge. Die Frau. Das Kind. Er sieht sich kurz um und darf beobachten, dass keiner ihn beobachtet. Die Frau allerdings, die wird verschlungen. Von der widerlichen Verzückung einer seltsamen Gestalt in Ockergelb. Die Gestalt ist alt, doch ihr Gesicht seltsam kindlich beziehungsweise dümmlich. Und dümmlich grinst sie auch die Mutter an. Fast wie verliebt. Die Zähne ziert dasselbe Ocker. Wie kann sie nur, die Mutter, wie kann sie nur stoisch gleichgültig bleiben unter dem Blick, im Visier des ockergelben Grinsens? Er muss niesen. Zwei Mal. Staccato. Das Kind sieht ihn vorwurfsvoll an. Ausatmen. Schlucken. Eins. Zwei. Drei. Vier. Fünf. Schwarz. Audi. Schon wieder Audi. Ein Zeichen? Audi. Audi. Das bedeutet „Horch“ auf Lateinisch soviel er weiß. Soll er lauschen? Wem? Versteckt sich im allgemeinen Stimmengewirr, das durch die Hitze surrt eine Weichen stellende Botschaft. Die Frau spricht. Mit dem Kind. In einer fremden Sprache. Nicht Lateinisch, das steht fest. Finnisch vielleicht. Die Botschaft bleibt unverstanden. Er muss also weiterhorchen, weitersuchen. Anhaltspunkte sammeln.
Next stop Swiss Cottage. Die Tortur ist gleich vorüber. Und er hatte Glück. Jemand hat den Stop-Knopf vor ihm gedrückt. Nichts anfassen. Ausatmen. Schlucken. Dann das rettende Zischen der Hydraulik als sich die Bustüren öffnen. Einatmen. Tief. Warme Luft. Die Mutter steigt hinter ihm aus und das Kind singt: One, two, three, four, five.

Dienstag, 18. Mai 2010

Words. They belong to me.









Hush. Please. Don't.

Don't caugh it up.

Thin air. Don't.

Serve them on a silver platter.

Letters. Syllables. Words.

Contaminate a smile.

Contaminate a wink.

Falsify yesterday's brushstroke.

Insult today's reality.

But. Hush. Please. Don't.

Don't touch them. The words.

Don't deprive them of their virgin birth.

They belong to me.

Their pristineness. I need it.

I need to believe in it.

Hush. Please. Don't.

I didn't ask for them.

You don't need to.

Hush. Please Don't.

Don't say white when it's black.

When you say white.

I hear white.

I see white.

Don't say West when it's East.

When you say West.

I hear West.

I head West.

Words. They belong to me.

I believe in them.

Don't convert them into strings

to make me curtsy.

Hush. Please. Don't.

Serve them on a silver platter.

I will bow down in respect.

Even before her majesty of truth.

I will bow.

But. Please. Hush. Don't.

Don't say exhale when you mean inhale.

I will suffocate.

Words. They belong to me.

Hush. Please. Don't.

------

"Bun is such a sad word, isn't it?"

- Samuel Beckett (Watt)


Sonntag, 16. Mai 2010

Love & Anger

Yesterday I was asked to write about the wondrous matter of „Love & Anger“ for „3tongues1subject“. I have been tip-toeing around this topic for hours, have been eyeballing it from every angle but I can't grasp it. Maybe because love and anger don't constitute a common collocation in the German language. Beyond parlance they might perform as a duett but personally I never considered love and anger as an item.

Love itself I have examined to the core and to its outermost. But who hasn't? I have all the answers I need to the questions of the kinds of love I have encountered. Anger, however, is theoretically unexplored territory.

Love is practically a simple matter. Basically. For it is a feeling that either exists or not. There is no such thing as semi-love, in love there is no „somehow“, no „maybe“. You either love or don't. If your answer to the question „Do you love him, do you love her?“ isn't an ardent „yes“, for me the problem has fixed itself. It is as simple as that.

The difficult thing about love is the journey towards it, the evolution of its mature form that dwells at the bottom of your guts and that offers itself to ardour at all times. The conditions, however, that its growth involves are so individual and manifold that you cannot ponder globally about them. Every one of us has its own breeding ground for love, spiked with most different elements. One component we might share nevertheless: expectation. Expectations again are built upon a long grown concept of values and life. Affections, there are many. You can find them hanging around on every corner. But if the object of affection does not live up to our expectations, if it devalues our values or doesn't share our idea of life, the odds of love are fairly marginal.

And this is exactely the point where I can artfully bring in our friend „anger“. If anger joins the play at the moment of dashed expectations, love gets a second chance. Indifference, disinterest or a definite death sentence, rendered upon our statutes, blight love irrevocably.

Anger, however, challenges, anger screams: „Prove me wrong. Prove yourself. Reach out your hand to me.“ If our object of affection now manages to extinguish the fire, the carousel may spin on.

So anger is an abetter of love – which slowly explains why the English wed the two of them.

The form of social anger we are talking about here grows from affinity and closeness. Only when we are close, we express our disappointment with anger. Anger demonstrates our willingness to turn affection into love. And then it is for our opponent to make a step towards us, to pull the carpet out from anger's feet or to add fuel to the fire.

The strongest, most beautiful, exquisit, romantic and at the same time most unromantic kind of love, however, is the the one in which the anger exstinguishes itself due to its principal's unconditional nature. The form of love in which you love against, through and above the disappointments and expectations. Not many have the knack of loving unconditionally. Personally, I am very rarely able to do and feel so but if I do I am a true master of the discipline since this particular species of love is entirely unpretentious and grants me limitless freedom. It does neither cage nor constrain. All I need to do then is to feel, I must not hope, expect and make plans for the future, that I prefer to be unplanned by nature.

The tragical thing with unconditional love is that it is not understood as love by its recipient. The heart-rending romanticism that dwells in it is interpreted by the beloved as indifferent and indolent non-romanticism. He, she is aching for the anger, the expectations, some set limits and hurt feelings as proof of love. And for that reason unconditional love is the biggests tragedy of romance by virtue of its perfection.

For my writing Ego Melpomene is the most inspiring of all Muses, for my feeling Ego it is the most lonesome. But one experience is still missing in my history of affection – the clash of two unconditional lovers. As an advocate of freedom and feelings my personal key to romantic sustainability lies in such an encounter. For Nemesis, however, this would induce an agonising death.

So for me as a feeling being „Love & Anger“ is the most probable and common formation of love but for me as a writer it is for sure not the most desireable.

------


Gestern wurde ich gebeten im Rahmen von „3tongues1subject“ über den wundersamen Stoff „Love & Anger“ zu schreiben. Seit Stunden laufe ich auf Zehenspitzen um dieses Thema herum, beäuge es von allen Seiten, doch ich kann es nicht greifen. Das mag ganz einfach daran liegen, dass Liebe und Zorn im Deutschen keine gängige Kollokation darstellen. Jenseits des Sprachgebrauchs mögen Sie im Duett agieren, doch ich persönlich habe die Liebe und den Zorn noch nie als Paar betrachtet.

Die Liebe allein habe ich zweifelsohne bis ins Innerste und Äußerste untersucht. Wer hat das nicht? Auf die Fragen der Liebe, so wie sie mir begegnet und begegnet ist, habe ich alle Antworten, die ich brauche. Der Zorn dagegen ist theoretisch unerforschtes Gebiet.

Die Liebe ist praktisch eine simple Geschichte. Im Grunde. Denn sie ist ein Gefühl, das entweder vorhanden ist oder nicht. Es gibt keine halbe Liebe, in ihr gibt es kein „irgenwie schon“, kein „vielleicht“. Entweder man liebt oder liebt nicht. Wenn man die Frage „Liebst du ihn, liebst du sie?“ nicht mit tiefster Inbrunst mit „Ja“ beantworten kann, dann hat sich die Sache für mich auch schon erledigt. Ganz einfach.

Das Schwierige an der Liebe ist der Weg zu ihr hin, die Entwicklung der ausgewachsenen Form, die einem tief unten im Bauch sitzt und sich der Inbrunst jederzeit anbietet. Die Bedingungen aber, die mit dem Wachstum verbunden sind, sind derart individuell und mannigfaltig, dass man global darüber nicht sinnieren kann. Jeder hat seinen eigenen Nährboden für die Liebe, mit den unterschiedlichsten Elementen versetzt. Eine Komponente haben sie aber wohl alle gemein: die Erwartung, die wiederum aufbaut auf den lange gewachsenen Werte- und Lebensvorstellungen. Sympathien gibt es viele. An jeder Ecke sitzt eine herum. Doch erfüllt das Objekt der Sympathie die Erwartungen nicht, tritt es unsere Werte in den Allerwertesten oder teilt es unsere Vorstellungen vom Leben nicht, sind die Chancen für Liebe relativ gering.

Und genau an dieser Stelle kann ich geschickt unseren Freund „Zorn“ ins Spiel bringen. Denn gesellt er sich zum Zeitpunkt der gebrochenen Erwartungen hinzu, bekommt die Liebe eine zweite Chance. Indifferenz, Desinteresse oder ein eindeutiges Todesurteil, gefällt auf Basis unseres eigenen Gesetztes, ersticken sie dagegen oft unwiderruflich im Keim.

Der Zorn aber fordert heraus, er brüllt: „Beweise mir, dass ich im Unrecht bin. Beweise dich. Reiche mir die Hand.“ Gelingt es unserem Objekt der Sympathie nun, das Feuer zu löschen, darf sich das Karussell weiterdrehen.

So ist der Zorn also ein Gehilfe der Liebe – womit sich mir langsam erschließt, wieso der Engländer die beiden vermählt.

Die Form des sozialen Zorns, von dem wir hier sprechen, entsteht aus Nähe, denn nur wenn wir uns nah sind, bringen wir unsere Enttäuschung als Zorn zum Ausdruck. Zorn ist eine Demonstration unserer Bereitschaft, aus dem Hingezogensein echte Zuneigung werden zu lassen. Und dann kommt es auf das Gegenüber an, ob er oder sie einen Schritt zumacht auf uns, ob er dem Zorn den Boden unter den Füßen wegzieht oder ob er Öl ins Feuer gießt.

Am schönsten, stärksten, erlesensten, romantischsten und zugleich unromantischsten ist aber vermutlich die Form der Liebe, in der sich der Zorn aufgrund von Bedingungslosigkeit selbst löscht. In der man hinweg liebt über die Enttäuschungen und Erwartungen. Nicht viele besitzen das Talent zur bedingungslosen Liebe. Ich persönlich kann zwar sehr selten, aber dann umso besser bedingungslos lieben, denn diese Spezies der Liebe ist absolut anspruchslos und gewährt mir grenzenlose Freiheit. Sie sperrt nicht ein, schränkt nicht ein. Ich darf darin einfach nur fühlen, aber muss nicht hoffen, erwarten, planen.

Das Tragische an der bedingungslosen Liebe ist, dass sie vom Empfänger zumeist nicht als Liebe verstanden wird. Die herzzerreißende Romantik, die in ihr wohnt, wird vom Geliebten als indifferente und indolente Unromantik interpretiert. Er, sie will den Zorn, die Erwartungen, die Grenzen, die verletzten Gefühle als Beweis für die Liebe. Und so ist die bedingungslose Liebe in ihrer Vollkommenheit die größte Tragödie der Romantik.

Für mein schreibendes Ich ist Melpomene die inspirierendste aller Musen, für mein fühlendes Ich ist sie am einsamsten. Doch noch fehlt mir eine Erfahrung, das Aufeinandertreffen von zwei bedingungslos Liebenden. Als Freundin der Freiheit und der Gefühle habe ich die Vermutung, dass in dieser Begegnung mein ureigener Schlüssel zur romantischen Nachhaltigkeit liegt. Für Nemesis aber würde das einen qualvollen Tod bedeuten.

Und so bilden „Love & Anger“ für mich als Fühlende die wahrscheinlichste und üblichste Formation der Liebe, für mich als Schreibende aber noch lange nicht die Erstrebenswerteste.




Montag, 3. Mai 2010

Dosis sola facit venenum - An Island Drowns

Lighthearted. I savour.

Exuberant. I don't mind.

Wild. I won't resist.

Unhibited. I gamble.

Befogged. I sicken.


When you ask me for a dance. I might say yes.

When you turn my head. I philander.

When you trip me up. I fall.

When you dull. I loathe.


Shattered. You debunk.

Black out. You sadden.

Oblivious. You betray.


You relax. You cheer.

You numb. You daze. You deafen.


Random. You are welcome.

Frequent. You turn nasty.

Habitual. You scare me away.


The occasion is your scepter.

The reason is your crown.


You have a million faces. You write a million stories.

You distort a million realities. You steal a million memories.


A million little deaths.

One formula.

C2H5OH











MARK TWAIN.

March 14, 1882.

I have not had a large experience in the matter of alcoholic drinks. I find that about two glasses of champagne are an admirable stimulant to the tongue, and is, perhaps, the happiest inspiration for an after dinner speech which can be found; but, as far as my experience goes, wine is a clog to the pen, not an inspiration. I have never seen the time when I could write to my satisfaction after drinking even one glass of wine. As regards smoking, my testimony is of the opposite character. [...] I smoke with all my might, and allow no intervals.